Lehrstuhlnews

Die Klausurergebnisse der Prüfung Signale & Systeme II (SiSy II) vom 12. September 2014 hängen am schwarzen Brett des Lehrstuhls (6. Stock) aus. Die Einsichtnahme findet am 4.11.2014 von 8:00 bis 9:30 im Raum 6.17 statt.

Die Klausurergebnisse der Prüfung Image and Video Compression (IVC) hängen am schwarzen Brett des Lehrstuhls (6. Stock) aus. Termin der Einsichtnahme ist der 07.10.2014 von 8:00 bis 9:00 Uhr im Raum 6.20.

Die Klausurergebnisse der Prüfung Kommunikationsnetze hängen am schwarzen Brett des Lehrstuhls (6. Stock) aus. Termin der Einsichtnahme ist der 08.10.2014 von 8:00 bis 09:00 im Raum 6.20.

Die Noten des Seminars "3D Signalaufnahme und -wiedergabe in der Multimediakommunikation" hängen nun am schwarzen Brett des Lehrstuhls aus (6.Stock).

Die Prüfungsergebnisse zur Prüfung Digitale Signalverarbeitung (18.03.14) hängen nun am schwarzen Brett des Lehrstuhls aus (6. Stock). Die Einsichtnahme findet am 29.04.2014 von 8:00 bis 9:00 Uhr im Raum 6.17 statt.

Die Prüfungsergebnisse zur Prüfung Signale und Systeme II (25.03.14) hängen nun am schwarzen Brett des Lehrstuhls aus (6. Stock). Die Einsichtnahme findet am 13.5.2014 von 8:00 bis 9:30 Uhr im Raum 6.17 statt.

Die Prüfungsergebnisse zur Prüfung Signale und Systeme I (20.03.14) hängen nun am schwarzen Brett des Lehrstuhls aus (6.Stock). Die Einsichtnahme findet am 29.4.14 von 8:00 bis 9:00 Uhr im Raum 6.17 statt.

Die Vorlesung Merdimensionale Signale und Systeme von Prof. Dr.-Ing. Rudolf Rabenstein wurde im Rahmen der Lehrevaluierung der Technischen Fakultät im WS 2013/14 mit der Gesamtnote 1,21 als drittbeste von 52 Veranstaltungen in der Kategorie Wahlfach (VW10) bewertet.

Das Tutorium Signale und Systeme I, betreut von Dominic Springer und acht Studentinnen und Studenten der FAU, wurde im Rahmen der Lehrevaluierung der Technischen Fakultät im WS 2013/14 mit der Gesamtnote 1,44 auf den zweiten Platz von 26 Übungen gewählt (Kategorie Übungen Pflichtfächer, ÜP20).

Die Vorlesung Signale und Systeme I von Prof. Dr.-Ing. André Kaup wurde im Rahmen der Lehrevaluierung der Technischen Fakultät im WS 2013/14 mit der Gesamtnote 1,38 als beste von 32 Veranstaltungen in der Kategorie Pflichtfach (VP20) bewertet.

Die Vorlesung Visual Computing for Communication von Prof. Dr.-Ing. André Kaup wurde im Rahmen der Lehrevaluierung der Technischen Fakultät im WS 2013/14 mit der Gesamtnote 1,07 als beste von 55 Veranstaltungen in der Kategorie Wahlfach (VW5) bewertet.

Die Klausurergebnisse der Prüfung Kommunikationsnetze hängen am schwarzen Brett des Lehrstuhls (6. Stock) aus. Termin der Einsichtnahme ist der 02.04.2014 von 8:00 bis 09:30 im Raum 6.20.

Die Arbeitsgruppe von Prof. Walter Kellermann wird als Koordinator ab dem 1.1.2014 das EU-Projekt 'EARS' (Embodied Audition for RobotS) leiten und in diesem Rahmen neue Algorithmen zur Verbesserung der auditorischen Fähigkeiten humanoider Roboter erforschen. Damit sollen unter anderem  die Grundlage...

Die Prüfungsergebnisse zu Signale und Systeme I (10.10.13) hängen nun am schwarzen Brett des Lehrstuhls aus (6.Stock). Einsichtnahme ist am 14.11.13 zwischen 8:00 und 9:00 Uhr in Raum 6.17 möglich.

Die Klausurergebnisse der Prüfung Digitale Signalverarbeitung hängen am schwarzen Brett des Lehrstuhls (6. Stock) aus. Termin der Einsichtnahme ist Donnerstag, 24.10.2013 von 08:00 bis 09:00 Uhr in Raum N6.17.

Die Klausurergebnisse der Prüfung Signale & Systeme II (SiSy II) hängen am schwarzen Brett des Lehrstuhls (6. Stock) aus. Für die Einsichtnahme gibt es zwei Termine: Dienstag, den 29.10.2013 und Donnerstag den 31.10.2013, jeweils von 8:00 bis 9:30 im Raum 6.17.

Der 8. Workshop on Multidimensional Systems (nDS13) fand vom 9.-11.9.2013 in Erlangen statt. 41 Teilnehmer aus 12 Ländern (Europa, Afrika, Amerika) stellten 37 Beiträge vor. Der Tagungsband ist erhältlich beim VDE Verlag und später auch bei IEEE Xplore.

Die Vorlesung Transformationen in der Signalverarbeitung von Dr.-Ing. Jürgen Seiler wurde im Rahmen der Lehrevaluierung der Technischen Fakultät im SS 2013 mit der Gesamtnote 1,13 als drittbeste von 63 Veranstaltungen in der Kategorie Wahlfach (VW5) bewertet.