Noch mehr Open Source am LMS: Für die Verbreitung unserer Open-Source Projekte nutzen wir einen eigens eingerichteten Gitlab-Server, auf dem viele unserer Projekte der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen. Dieses Mal möchten wir auf PADIS hi...
Open Science am LMS: Neben der Veröffentlichung von Open-Source Code (s. News vom März 2022) veröffentlichen wir inzwischen viele unserer Publikationen als Open Access oder als PrePrint auf Plattformen wie arXiv.org.
Die Klausurergebnisse der Prüfung Signale und Systeme II (SiSy II) vom 08.04.2022 können nun in meinCampus eingesehen werden. Die Einsichtnahme findet am Mittwoch, den 25.05.2022, von 8:00 bis 10:00 Uhr im Raum 05.025 statt.
Noch mehr Open Source am LMS: Für die Verbreitung unserer Open-Source Projekte nutzen wir einen eigens eingerichteten Gitlab-Server, auf dem viele unserer Projekte der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen. Dieses Mal möchten wir auf PADIS hinweisen, "Probabilistic Approach to Dynamic Image Sampling",...
Im letzten Jahrzehnt haben Deep-Learning-Algorithmen (DL) in vielen Bereichen der Signalverarbeitung und Kommunikationstechnik zunehmend an Bedeutung gewonnen und es ermöglicht, Probleme zu lösen, die zuvor als unlösbar galten. Klassische modellbasierte Ansätze wie die nichtnegative Matrixfaktorisie...
Open Science am LMS: Neben der Veröffentlichung von Open-Source Code (s. News vom März 2022) veröffentlichen wir inzwischen viele unserer Publikationen als Open Access oder als PrePrint auf Plattformen wie arXiv.org.
Wir suchen überdurschnittliche Absolvente eines Masterstudienganges der Elektrotechnik (Schwerpunkt Signalverarbeitung), die als wissenschaftliche Mitarbeiterbei uns an Themen der Videosignalverarbeitung forschen soll. Die Einstellung erfolgt mit dem Ziel zu Promotion. Eine Kurzbeschreibung der Stel...
Unser Mitarbeiter Thomas Haubner hat für sein Paper "End-To-End Deep Learning-based Adaptation Control for Frequency-Domain Adaptive System Identification" ein Reisekostenstipendium für die die IEEE International Conference on Acoustics, Speech and Signal Processing (ICASSP) in Singapur gewonnen. Wi...
Die Klausurergebnisse der Prüfung Signale und Systeme I (SiSy I) vom 21.02.2022 können nun in meinCampus eingesehen werden. Die Einsichtnahme findet am 07./11.04.2022 statt. Die Anmeldung zur Einsicht ist bis Donnerstag, 31.03.2022 per Mail (maximiliane.gruber@fau.de) möglich. Die Termine werden ans...
Open Source am LMS: In den letzten Jahren hat der LMS viele seiner Forschungsergebnisse und Lösungen für die Allgemeinheit zur Verfügung gestellt. Hier eine kleine Auswahl. Als erstes ist unsere "Frequency Selective Reconstruction" zu nennen, mit der man fehlerhafte Bildinhalte auf sehr überzeugende...
Ihr seid auf der Suche nach Abschlussarbeiten, Forschungspraktika oder wollt einfach gerne wissen, was bei uns am Lehrstuhl überhaupt geforscht wird? Am Montag, den 7. Februar um 14:15 geben wir im Hörsaal H16 eine Übersicht über unsere Themengebiete. Gerne könnt Ihr auch online über Zoom teilnehmen...
Aktuell suchen wir einen studentische Hilfswissenschaftler, der bei der Verbesserung unserer Webseite unterstützen soll. Wir würden Dich für 8-10 Stunden pro Woche einstellen. Melde Dich bei Interesse bitte bei christian.herglotz@fau.de.
Im neuen Jahr wird es einige Änderungen für unseren Lerhstuhl geben. So haben uns nach langjähriger, erfolgreicher Mitarbeit leider Alexander Schmidt und Michael Günther verlassen. Dafür begrüßen wir zwei neue Mitarbeiter: Anna Meyer und Johannes Zeitler. Selbstverständlich wollen wir auch nicht uns...
Das renommierte Alexander-von-Humboldt Forschungsstipendium für Postdocs ermöglicht Herrn Dr. Gongping Huang einen zweijährigen Forschungaufenthalt am Lehrstuhl für Multimediakommunikation und Signalverarbeitung. Nach der Promotion an der Northwestern Polytechnic University (NPU) in China und Aufen...
Kürzlich startete der Sonderforschungsbereich "Empathokinästhetische Sensorik" (EmpkinS), in dem der LMS in den nächsten Jahren an neuen Methoden zur berührungslosen radar-, funk- und kamerabasierten Sensortechnologien für neue Diagnose- und Therapiemöglichkeiten in der Medizin forschen wird. Insbes...
Im Oktober war es soweit: Zum ersten Mal seit Beginn der Pandemie konnten wir unsere Forschungsergebnisse wieder live auf einer internationalen Konferenz vorstellen! Drei Kollegen flogen nach Finnland, um am 23. Workshop on Multimedia Signal Processing (MMSP) teilzunehmen.
Die Klausurergebnisse der Prüfung Image, Video, and Multidimensional Signal Processing vom 14.10.2021 können nun in meinCampus eingesehen werden. Die Einsichtnahme findet nach Vereinbarung statt.
Walter Kellermann wurde als stimmberechtigtes Mitglied des Sensor Array and Multichannel Technical Committee (SAM-TC) der IEEE Signal Processing Society für eine weitere Amtszeit von 3 Jahren wiedergewählt.
Die Klausurergebnisse der Prüfung Signale und Systeme I (SiSy I) vom 13.10.2021 können nun in meinCampus eingesehen werden. Die Einsichtnahme findet am Donnerstag, 18.11.2021 von 9:00-10:00 Uhr im Raum 06.025 (Cauerstr. 7) statt. Für die Einsicht muss bis 15.11.2021 per Mail (maximiliane.gruber@fau....
In diesem Konferenzbeitrag schlagen wir ein neues neuronales Netzwerk zur Rekonstruktion hochauflösender Bilder aus unregelmäßig abgetasteten Sensordaten vor. Das Netzwerk ist eine Verkettung aus einem locally fully connected reconstruction network (LFCR) und einem typischen VDSR Netzwerk. Insgesamt...
Wir schlagen schnellere Methoden zur Konsistenzprüfung sowie eine neuartige rekursive FSR vor, die die projizierten Pixel anders als in der Literatur verwendet und mit dynamischen Masken umgehen kann.
Insgesamt sind wir in der Lage, die Rekonstruktionsqualität um +1,01 dB im Vergleich zur rekursive...